Alle Episoden

Episode 33: Mental Health - Teil 1

Episode 33: Mental Health - Teil 1

60m 52s

Wir haben die Psychologin, Autorin und Podcastkollegin Elea Brandt zu Gast und sprechen über die Darstellung von psychischen Erkrankungen und Neurodiversität in Medien allgemein und im Rollenspiel im Besonderen. Welche Klischees finden sich immer wieder und wie kann ein besserer Umgang mit Mental Health gelingen, ohne in schablonenhafte oder humoreske Darstellung abzugleiten und Betroffene zu verletzen?

Episode 32: Genre und Genrekonventionen

Episode 32: Genre und Genrekonventionen

54m 5s

Welche Vor- und Nachteile bieten Genrekonventionen im Rollenspiel? Welche problematischen Inhalte werden durch die Konventionen teilweise transportiert - und kann man dem progressiv begegnen oder sind manche Genres wie Pulp oder Sword and Sorcery einfach nicht mehr zu retten? Wie werden Genrekonventionen in Regeln abgebildet? Darüber und über vieles mehr zum Thema Genre reden wir diesmal. Im Medienthema: Sarah Stoffers Steampunk-Roman "Berlin - Rostiges Herz".

Episode 31: Winterpausenplauderei

Episode 31: Winterpausenplauderei

48m 15s

Nach 2,5 Jahren zum ersten Mal eine Folge, auf die wir uns nicht vorbereitet haben. Wir lassen einfach das Jahr 2020 Revue passieren und werfen einen Ausblick auf 2021. Wie geht es uns mitten in der Pandemie, was hat uns im Rollenspieljahr 2020 begeistert, worauf freuen wir uns im neuen Jahr? Außerdem: Was wir alles veröffentlich haben und was geplant ist. Im Medienthema geht es um die Netflix-Miniserie Hollywood.

Episode 30: Fanfiction

Episode 30: Fanfiction

59m 3s

Fanfiction - ein oft eher belächeltes Thema, das ebenso wie Romance Novels als Frauending eher abschätzig betrachtet wird. Höchste Zeit also, darüber zu sprechen, wieso Fanfiction eigentlich ziemlich cool ist, was alles dazugehört, und wieso die Abwertung von romantischen/erotischen Inhalten, die es kostenlos im Internet gibt, mal wieder ziemlich misogyn ist. Wir stellen die wichtigsten Fachbegriffe vor, reden über Tagging-Systeme, Tropes, den Begriff Mary Sue - und natürlich auch darüber, was Rollenspiel von Fanfiction vielleicht lernen kann.

Schicksalsspiel: Scharade beim Schockball (Teil 3)

Schicksalsspiel: Scharade beim Schockball (Teil 3)

44m 32s

Es hat zwei Jahre gedauert ... aber hier ist endlich Scharade beim Schockball, der dritte und letzte Teil!

Judith leitet für Christan (Ran Webb), Oscar (Ttok'chisin Thokas) und Lena (Tablaa Madal). Nachdem sich die als Band getarnten Rebellen erfolgreich als Spieler, Techniker und Linienrichterin in das Finale der Schockballmeisterschaft eingeschlichen und die erste Halbzeit überlebt haben, steht jetzt nicht nur die zweite Hälfte des Spiels bevor, sondern auch eine ISB-Agentin im Zimmer des völlig ahnungslosen Sängers.

Episode 29: Geschlechterrollen im Rollenspiel

Episode 29: Geschlechterrollen im Rollenspiel

60m 23s

Eine Folge zum Thema Crossgender wurde uns schon öfter als Wunsch angetragen. Deswegen reden wir in dieser Folge endlich ... nicht bzw. nur ganz am Rande über Crossgender, sondern vor allem darüber, wie zementiert binäres Geschlechterdenken in unserer Gesellschaft ist, wo das herkommt, was das mit uns macht und wie Rollenspiel dabei helfen kann, es aufzubrechen.

Episode 28: Auf Utopiensuche

Episode 28: Auf Utopiensuche

66m 4s

Gemeinsam mit unserer Gästin Sarah Fartuun Heinze gehen wir auf die Suche nach Utopien im Rollenspiel und anderswo. Was macht für uns eigentlich eine Utopie aus? Wieso findet man sie in Literatur und Rollenspiel viel seltener als Dystopien? Und welche Rollenspiele und Rollenspielerlebnisse haben wir als utopisch empfunden? Darüber und über noch viel mehr sprechen wir in dieser Folge.

Episode 27: Feedback

Episode 27: Feedback

57m 40s

Wir sprechen zuerst allgemein über das Thema Feedback, Rezensionen und Bewertungen für Rollenspiele, Romane und anderes. Danach geht es um Feedback für die eigenen Rollenspielrunden - wir stellen verschiedene Ideen und Mechanismen vor. Im Medienthema geben wir selbst Feedback, nämlich zu drei Medien, die uns zugeschickt wurden.

Episode 26: Gatekeeping

Episode 26: Gatekeeping

61m 15s

Wir sprechen über Gatekeeping im Allgemeinen (mit Ausflügen zu angeblicher Cancel Culture, Diversität unter Medienschaffenden und dem Mythos der Objekivität) und in der Rollenspielcommunity. Für wen wird Rollenspiel gemacht und wer wird höchstens geduldet? Welche Art von Spielen werden gespielt und besprochen? Wie sorgt die Community teilweise selbst für den Ausschluss von Personen und was kann man dagegen tun? Im Medienthema: Die Marvel-Serie Agents of SHIELD.

Episode 25: Progressiver Weltenbau

Episode 25: Progressiver Weltenbau

55m 40s

Wir haben den Phantastik-Autor James Sullivan zu Gast und sprechen mit ihm über Weltenbau im Allgemeinen und progressiven Weltenbau im Besonderen. Wie kann man das Thema im Rollenspiel und beim Schreiben angehen, welche kulturellen Normen und Traditionen gibt es und inwieweit können wir uns von ihnen lösen? Wir reden über die Diskrepanz zwischen Erzählwelten und Lesenden und darüber, welche Fallstricke das mit sich bringen kann. Außerdem fangirlen wir SheRa und The Dragon Prince und spekulieren über progressive Vampir-Erzählungen.