Alle Episoden

Episode 46: Queerfeministische Adaptionen historischer Stoffe

Episode 46: Queerfeministische Adaptionen historischer Stoffe

87m 8s

Wir haben Nora Bendzko zu Gast und sprechen mit ihr darüber, wie man historische Stoffe queerfeministisch adaptieren kann. Dabei dienen uns ihr Roman "Die Götter müssen sterben" und "Schildmaid" von den Vögten als Beispiele. Es geht auch um gegenderte Erwartungen ans Schreiben, um Gewalt in Texten, Inhaltswarnungen und die Frage, warum so viele Geschichten ihre Held*innen für den Erhalt des Status Quo kämpfen lassen.

Inhaltshinweise: Erwähnung von Kriegsverbrechen und Vergewaltigung, kurzes Eingehen auf Slurs, unschöne Erlebnisse in Online-Schreib-Spaces

Achtung, im letzten Abschnitt zum Thema Antagonist*innen reden wir diesmal etwas spoileriger über: Legend of Korra, Arcane, Black Panther und Falcon and...

Episode 45:

Episode 45: "Wandel" und Community Magic

42m 3s

In dieser Folge bekommt ihr eine vollständige Lesung von Lenas Kurzgeschichte "Wandel" aus der Anthologie "Hic Sunt Dracones" - und dazu ein Gespräch über die Geschichte, die Anthologie, Inhaltshinweise und Tags, Community Magic, Community an sich, Postapokalypse und weitere Gedanken.

Episode 44: Judiths Großer Wikinger-Rant

Episode 44: Judiths Großer Wikinger-Rant

60m 7s

"Schildmaid" ist frisch erschienen und dazu, wie versprochen: Judith verrät, warum sie zum Viking Age eine Hassliebe pflegt, wie der Roman eigentlich entstanden ist und was das Ganze mit dem Grabmal von Birka zu tun hat. Es geht um Nordmänner und Schildmaiden, das Ausbrechen aus Grenzen und den Begriff des Argr. Wir sprechen auch darüber, wie Wikinger in verschiedenen Rollenspielen dargestellt sind und Judith gibt im Medienthema weiterführende Lektüretipps.

Sonderfolge: Mini-Lesung aus Schildmaid

Sonderfolge: Mini-Lesung aus Schildmaid

13m 45s

Morgen erscheint "Schildmaid - Das Lied der Skaldin", und als kleinen Teaser haben wir zwei Szenen aus dem ersten Kapitel für euch eingelesen.

Episode 43: Ask us anything

Episode 43: Ask us anything

55m 56s

Wir haben euch um Fragen gebeten - und ihr habt uns welche geschickt! Wir haben es geschafft, alle zu beantworten. Folgt uns auf einer wilden Reise durch Lieblings-Rollenspiel-Dinge, Blicke hinter die Kulissen und der Frage, wie eine Kreuzung aus Einhorn und Pinguin aussehen würde.

Episode 42: Musik im Rollenspiel

Episode 42: Musik im Rollenspiel

49m 20s

Wir sprechen über Musik im Rollenspiel und versuchen uns an einem Rundumschlag: Musik in Tischrunden und Online, als Erinnerung und zur Einstimmung, eingespielt und live dargeboten. Wir reden darüber, wo man eigentlich passende Musik überhaupt hernimmt, über Pro und Kontra von Musikeinsatz und erzählen ein paar besonders prägende Musikmomente, die sich beim Rollenspiel ereignet haben. Außerdem stellen wir Rollenspiele mit Musikthema vor. Im Medienthema: Die Netflix-Serie Arcane.

Episode 41: Werkstattberichte - Vom Arbeiten

Episode 41: Werkstattberichte - Vom Arbeiten

59m 45s

Wir sprechen über unsere Arbeit: Was machen wir alles, wie sind wir dazu gekommen, was ist daran cool, was herausfordernd - und lohnt sich das alles finanziell überhaupt? (Spoiler: Nein, aber wir machen es halt trotzdem.) Es geht auch um den Buchmarkt, unfreiwilliges Marketing, Überlastung und Existenzangst. Im Medienthema: "Die Berechnung der Sterne" von Mary Robinette Kowal

Episode 40: Schauplätze mit allen Sinnen

Episode 40: Schauplätze mit allen Sinnen

64m 26s

Wir haben Noah Stoffers zu Gast und sprechen über Schauplätze im Allgemeinen und Städte im Besonderen: Wie unterscheiden sich komplett erfundene Schauplätze von echten Städten? Wie geht man im Rollenspiel mit dem "Stadtabenteuer" um? Wie können Schauplätze schnell und plastisch beschrieben werden? Außerdem reden wir über Essen als Teil von Weltenbau und Noah erzählt uns im Medienthema von der Anthologie "Urban Fantasy - Going Queer", die sier mit herausgegeben hat.

Episode 39: Gemeinsam Geschichten erzählen

Episode 39: Gemeinsam Geschichten erzählen

30m 32s

Judith und Christian sprechen übers Geschichtenerzählen - wieso sind wir Menschen dafür gemacht, uns Geschichten zu erzählen? Wie können wir das ausnutzen, und wie kann man das auch missbrauchen? Außerdem geht es um Rollenspiel als besonders formbaren Raum für gemeinsame Geschichten, ums gemeinsam Schreiben und um Tropes wie die Heldenreise. Im Medienthema: Chuck Wendigs Schreibratgeber "Damn Fine Story".

Episode 38: Magie und Magiesysteme

Episode 38: Magie und Magiesysteme

58m 10s

Die Grenzen zwischen Kunst, Magie und Wissenschaft - darum geht es ziemlich oft in den Romanen und Rollenspielen von Judith und Christian Vogt. Höchste Zeit also, Christian mal wieder als Gast einzuladen, um mit ihm ausführlich über das Thema Magie zu sprechen. Gibt es so etwas wie Naturgesetze für Magie? Wie blickt ein Physiker auf phantastische Welten? Wenn es ein Rollenspiel zu Anarchie Déco gäbe, wie crunchy wäre es? Darüber und über vieles mehr sprechen wir, inklusive Abschweifungen zu Quantenphysik, Sanderson's Laws und mehr.