Alle Episoden

Episode 42: Musik im Rollenspiel

Episode 42: Musik im Rollenspiel

49m 20s

Wir sprechen über Musik im Rollenspiel und versuchen uns an einem Rundumschlag: Musik in Tischrunden und Online, als Erinnerung und zur Einstimmung, eingespielt und live dargeboten. Wir reden darüber, wo man eigentlich passende Musik überhaupt hernimmt, über Pro und Kontra von Musikeinsatz und erzählen ein paar besonders prägende Musikmomente, die sich beim Rollenspiel ereignet haben. Außerdem stellen wir Rollenspiele mit Musikthema vor. Im Medienthema: Die Netflix-Serie Arcane.

Episode 41: Werkstattberichte - Vom Arbeiten

Episode 41: Werkstattberichte - Vom Arbeiten

59m 45s

Wir sprechen über unsere Arbeit: Was machen wir alles, wie sind wir dazu gekommen, was ist daran cool, was herausfordernd - und lohnt sich das alles finanziell überhaupt? (Spoiler: Nein, aber wir machen es halt trotzdem.) Es geht auch um den Buchmarkt, unfreiwilliges Marketing, Überlastung und Existenzangst. Im Medienthema: "Die Berechnung der Sterne" von Mary Robinette Kowal

Episode 40: Schauplätze mit allen Sinnen

Episode 40: Schauplätze mit allen Sinnen

64m 26s

Wir haben Noah Stoffers zu Gast und sprechen über Schauplätze im Allgemeinen und Städte im Besonderen: Wie unterscheiden sich komplett erfundene Schauplätze von echten Städten? Wie geht man im Rollenspiel mit dem "Stadtabenteuer" um? Wie können Schauplätze schnell und plastisch beschrieben werden? Außerdem reden wir über Essen als Teil von Weltenbau und Noah erzählt uns im Medienthema von der Anthologie "Urban Fantasy - Going Queer", die sier mit herausgegeben hat.

Episode 39: Gemeinsam Geschichten erzählen

Episode 39: Gemeinsam Geschichten erzählen

30m 32s

Judith und Christian sprechen übers Geschichtenerzählen - wieso sind wir Menschen dafür gemacht, uns Geschichten zu erzählen? Wie können wir das ausnutzen, und wie kann man das auch missbrauchen? Außerdem geht es um Rollenspiel als besonders formbaren Raum für gemeinsame Geschichten, ums gemeinsam Schreiben und um Tropes wie die Heldenreise. Im Medienthema: Chuck Wendigs Schreibratgeber "Damn Fine Story".

Episode 38: Magie und Magiesysteme

Episode 38: Magie und Magiesysteme

58m 10s

Die Grenzen zwischen Kunst, Magie und Wissenschaft - darum geht es ziemlich oft in den Romanen und Rollenspielen von Judith und Christian Vogt. Höchste Zeit also, Christian mal wieder als Gast einzuladen, um mit ihm ausführlich über das Thema Magie zu sprechen. Gibt es so etwas wie Naturgesetze für Magie? Wie blickt ein Physiker auf phantastische Welten? Wenn es ein Rollenspiel zu Anarchie Déco gäbe, wie crunchy wäre es? Darüber und über vieles mehr sprechen wir, inklusive Abschweifungen zu Quantenphysik, Sanderson's Laws und mehr.

Sonderfolge: Mini-Lesung aus Anarchie Deco

Sonderfolge: Mini-Lesung aus Anarchie Deco

13m 56s

Am 25.08.2021 erscheint Anarchie Déco, der neue Roman von Judith und Christian Vogt: Magie und Wissenschaft im Berlin der 20er-Jahre! Kunst, Selbstbestimmung, Anarchie - darin werden Physikerin Nike und Künstler Sandor verstrickt. Und im Rahmen des Release-Countdowns lesen wir euch drei Szenen als Vorschau vor.

Episode 37: Horrormetaphern

Episode 37: Horrormetaphern

51m 51s

Obwohl wir eigentlich gar keine Horrormedien gucken/lesen, unterhalten wir uns darüber - denn uns ist aufgefallen, dass in letzter Zeit immer mehr Marginalisierungserfahrungen als Horrormetaphern verwendet werden. Der Horror von Patriarchat, Rassismus und Gentrifizierung und wie dieser umgesetzt wird, war Grund genug, doch mal über das Genre zu sprechen. Im Medienthema: Die Bücher "Mutterschoß" von Elea Brandt und "Black Box" von Jennifer Egan.

Episode 36 - Historische Urban Fantasy

Episode 36 - Historische Urban Fantasy

54m 37s

Wir unterhalten uns über Historische Urban Fantasy und versuchen uns an einer Definition (Spoiler: Sie wird eher so handwedelig). Anhand von Beispielen aus Literatur, Serienlandschaft und Rollenspiel reden wir über Fallstricke, Möglichkeiten und die Frage, wie Geschichten in der Vergangenheit die Zukunft beeinflussen. Im Medienthema: "Elektro Krause" von Patricia Eckermann.

Episode 35 - Spielen ohne Spielleitung

Episode 35 - Spielen ohne Spielleitung

60m 31s

Wir sprechen über Rollenspiele, die ohne Spielleitung auskommen. Dabei gehen wir sowohl auf Fallstricke als auch auf Vorteile ein, erklären, wie solche Spiele funktionieren und welche unterschiedlichen Ansätze es gibt und nennen zahlreiche Beispiele. Im Medienthema: Die beiden neuen MCU-Serien WandaVision und Falcon and the Winter Soldier.

Episode 34 - Mental Health, Teil 2

Episode 34 - Mental Health, Teil 2

51m 54s

Wir haben (erneut) Frank Reiss zu Gast und sprechen mit ihm darüber, wie Rollenspiele und Menthal Health interagieren. Hilft Rollenspiel als Hobby, dass wir uns besser fühlen? Gibt es so etwas wie zu viel Eskapismus? Außerdem geht es um Rollenspiel im Therapiekontext, gezielte Rollenspiele für Self Care, um Gamifizierung des Alltags und vieles mehr.