Alle Episoden

Episode 59: Spionage

Episode 59: Spionage

57m 0s

Wir haben uns ein Genre herausgesucht, an dem wir beide viel Spaß haben, nämlich Spionagegeschichten! Dazu berichtet Judith von ihrer Recherche zu antiker Spionage, Lena stellt das Buch "Die Unsichtbaren" vor und wir reden über Tropes, Gadgets, Drama und mehr. Im Medienthema reden wir über die Serie "The Americans".

Episode 58: Genderswapped Podcast LIVE: Genderswapped meets Queer*Welten

Episode 58: Genderswapped Podcast LIVE: Genderswapped meets Queer*Welten

108m 28s

Wir haben 5 Jahre Podcast und 10 Ausgaben Queer*Welten gefeiert und uns dazu viele Gäst*innen eingeladen, deren Texte in Queer*Welten veröffentlicht wurden. Sie haben über Genres, Mikrofiktion, Weirdness und Hexen diskutiert und in Kurzlesungen ihre tollen Texte vorgestellt.

Episode 57: Dialoge

Episode 57: Dialoge

61m 45s

Ein Podcast-Dialog über Dialoge! Judith erzählt von der Arbeit am Hörspiel "Die Vorboten" und wir sprechen darüber, wie sich geschriebene Dialoge von mündlich geführten wie im Rollenspiel oder eben im Hörspiel unterscheiden, welche Herausforderungen es dabei gibt und wie wir ihnen begegnen. Im Medienthema: Das Musical "Hadestown".

Episode 56: Krankheit und Behinderung in der Spielpraxis

Episode 56: Krankheit und Behinderung in der Spielpraxis

70m 14s

Im Anschluss an unsere letzte Folge, in der es um Repräsentation von Krankheit und Behinderung ging, reden wir heute mit unserem Gast Anddré Skora alias Würfelheld darüber, wie man Rollenspiel und Veranstaltungen in der Praxis zugänglicher machen kann. André berichtet dabei davon, wie er als blinder Mensch Rollenspiel macht, Coventions besucht und wie er sich im Kontakt mit Verlagen, Con-Orgas und der Community für mehr Zugänglichkeit und Barrierefreiheit einsetzt. Außerdem greifen wir in der Folge die vielen Wünsche und Anregungen für mehr Zugänglichkeit auf, die wir von unseren Hörer*innen erhalten haben (vielen Dank dafür!)

Episode 55: Repräsentation von Krankheit und Behinderung

Episode 55: Repräsentation von Krankheit und Behinderung

67m 41s

Mit unserer Gästin Tahina sprechen wir darüber, wie es mit der Repräsentation von Krankheit und Behinderung im Rollenspiel aussieht, geben dazu viele Lese- und Hörtipps und reden über in unseren Augen gelungene Beispiele - und über Dinge, die wir nicht mehr sehen können. Es geht um Zugänglichkeit und Ableismus, Denkmodelle wie Crip Theory und Crip Time und natürlich auch um unsere persönlichen Erfahrungen mit dem Thema.

Episode 54: KI und Kunst

Episode 54: KI und Kunst

62m 13s

Wir reden über die aktuelle Welle an Machine-Learning-Anwendungen, die Texte oder Bilder erstellen. Was heißt das für Kunstschaffende? Werden wir bald nur noch KI-generierte Bücher lesen? Ist an der Sache auch irgendwas Gutes dran? Und was hat das alles mit Kapitalismus zu tun? (Spoiler: Alles.) Im Medienthema: Die Novelle "Rosebud" und der Roman "Automaton".

Episode 53: Medienschau 2022

Episode 53: Medienschau 2022

55m 34s

Statt eines einzelnen Medienthemas eine ganze Folge Medienthemen: Wir reden über Filme, Bücher, Serien und Rollenspiele, die uns im Jahr 2022 begeistert haben.

Episode 52: Queer Storytelling

Episode 52: Queer Storytelling

57m 7s

Zur Feier von Lenas bald erscheinender Novelle sprechen wie über das Queeren von Erzählungen: Zum Beispiel über die Heldenreise und wie man sie aufbrechen kann, über Protagonist*innen und wie sehr man sie braucht, über die Heteronormativität von Belohnungen. Am Schluss gehen wir auch kurz auf queere Rollenspiele ein. Im Medienthema: Die Star Wars-Serie Andor.

Episode 51: Failing Forward und Fehlerkultur

Episode 51: Failing Forward und Fehlerkultur

60m 52s

Wir reden über Fehler und Scheitern - erst im Rollenspiel und dann im echten Leben. Rollenspiel hat in den letzten Jahren das Konzept von Failing Forward etabliert, bei dem auch bei Fehlschlägen die Geschichte weitergeht. Was können wir daraus mitnehmen, um auch in anderen Bereichen besser mit Fehlern von uns und anderen umzugehen? Wir sind uns auch nicht so ganz sicher - aber wir haben mal drüber geredet. Im Medienthema: Die Unstoppable-Trilogie von Charlie Jane Anders.