Episode 54: KI und Kunst

Shownotes

Wir reden über die aktuelle Welle an Machine-Learning-Anwendungen, die Texte oder Bilder erstellen. Was heißt das für Kunstschaffende? Werden wir bald nur noch KI-generierte Bücher lesen? Ist an der Sache auch irgendwas Gutes dran? Und was hat das alles mit Kapitalismus zu tun? (Spoiler: Alles.) Im Medienthema: Die Novelle "Rosebud" und der Roman "Automaton".


Patreon-Content im Februar: Stars of Akarios-Szenario

Termin: 31.03.2023, Frag den Verlag-Talk beim ohneohren-Verlags-Discord mit Lena


Artikel vom NDR zur Bürgerschaftsrede

Erwähntes Buch: "Maschinenstürmer", erschienen bei Edition Nautilus

Correctiv-Artikel zu Arbeitsbedingungen bei Amazon

Erwähntes Buch: "Alle_zeit" von Theresa Bücker

Podcastfolge zum Buch bei Dissens

Artikel zu Voice-Deepfakes

Der Newsletter von Berit Glanz zum Thema "Chat mit historischen Persönlichkeiten"

Medienthemen: Paul Cornell: "Rosebud" Berit Glanz: "Automaton"


Patreon-Dankes-Musik:

Acid Lounge – FoolBoy - freesound.org

 

Vogt and Vriends auf Patreon - hier könnt ihr diesen Podcast monatlich unterstützen.

Und wenn ihr uns für diese Folge ein kleines Trinkgeld geben wollt: Gebt uns einen Kaffe (oder Tee) auf Ko-Fi aus!

Abonniert den Vreundschaftsbrief!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.